Das linke Fenster zeigt das Terzbandspektrum.
Das rechte Fenster zeigt den Dauerschallpegel in dBC.
Falls Sie über eine WinMLS-Lizens eines höheren "Levels" verfügen, laden Sie zu weiteren Informationen: Level (Noise)_Leq (dBA, dBC, etc., third oct. bands).
Drücken Sie Next > um fortzufahren.
Verbinden Sie das Mikrofon mit dem linken Eingangskanal der Soundkarte (falls dies eine Stereo-Soundkarte ist). Der Soundkartenausgang wird nicht benötigt.
Drücken Sie die help-Taste, falls Sie die Soundkarten-Einstellungen noch nicht ausgewählt haben.
Drücken Sie Next > um fortzufahren.
Um absolute Pegel zu messen, muss der Eingangskanal kalibriert werden. Falls Sie nur relative Pegel vergleichen wollen, können Sie diesen Teil überspringen.
Die Kalibrierung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Dies wird näher erläutert wenn Sie die help-Taste drücken. An dieser Stelle nehmen wir an, dass Sie ein Mikrofon und einen Kalibrator haben.
Klicken Sie die Cal-Taste in der Standard-Werkzeugleiste um die Kalibrierung durchzuführen.
Im linken Fenster wird das Spektrum dargestellt, wie im Bild gezeigt. Ein Cursor und ein Anzeigefeld ermöglichen Ihnen einzelne Terzwerte anzuzeigen.
Im rechten Fenster wird der äquivalente Dauerschallpegel Leq in dBC dargestellt.
Verwandte Informationen erhalten Sie wenn Sie das Setup Sound System_Detect Feedback laden.
Falls Sie eine WinMLS-Lizens mit einem höheren "Level" erworben haben, können die Kurven schneller aktualisiert werden.
Um dieses einzustellen, gehen Sie zu Measurement→Settings…. Stellen Sie in Schritt 8. Mode sicher, dass Multi ausgewählt wurde, wie im Bild dargestellt.
Anmerkung: Dies wird auf älteren PCs nicht funktionieren. Falls der PC hängen bleibt oder abstürzt, ändern Sie die Einstellung zurück auf Single.
Falls das Stoppen einer Messung Probleme bereitet, drücken Sie die ESC-Taste mehrere male.