Dieser Assistent führt Sie durch die vollständige Einpegelung Ihres Stereoanlage oder Ihres Heimkinosystems.
Zu weiteren Details von 5.1-Systemen und Hilfestellungen drücken Sie bitte die Help-Taste um das Hilfethema Dolby Laboratories Guide to Home Theater Sound* anzuzeigen
*Um dieses Hilfethema anzuzeigen benötigen Sie Adobe Acrobat Reader. Freier Download unter www.adobe.com.
Um bestmöglich Klangeigenschaften zu erreichen, sollten Sie, bevor Sie mit der Messung beginnen, auf die richtige Positionierung der Lautsprecher achten.
Wenn Sie ein Surround-System einmessen wollen, gibt Ihnen das Hilfe-Dokument des vorherigen Assistenten-Schrittes hilfreiche Tipps zur Lautsprecherplatzierung.
Drücken Sie die help-Taste um ein Beispiel einer Einpegelung eines Soundsystems in einem Studio anzuzeigen.
Falls Sie die Soundkarten-Einstellungen noch nicht geladen haben, gehen Sie zu Setup→Load… und wählen Sie dort, wie im Bild dargestellt, Ihre Soundkarte aus der Liste aus.
Drücken Sie die Load-Taste um die Soundkarten-Einstellungen zu laden. Danach müssen Sie dieses Setup erneut laden.
Falls Sie Ihre Soundkarten nicht in der Liste aufgeführt finden, drücken Sie die help-Taste.Die Hilfe wird Ihnen Anleitungen geben, wie Sie Ihre Soundkarte selbst konfigurieren können.
Um korrekte Verzögerungszeiten zu erhalten, muss ihre Soundkarte so eingestellt werden, dass dies möglich ist.
Der Vorgang der Ihre Soundkarte korrigiert, wird ebenso die Frequenzkurve korrigieren.
Falls Ihre Soundkarte nicht richtig eingestellt ist um korrekte Verzögerungszeiten zu messen, drücken Sie die help-Taste um Informationen zu erhalten, wie Sie Ihre Soundkarte richtig einstellen können.
Während der Einpegelung werden wir die folgenden Punkte kontrollieren:
- Die Frequenzkurve der Lautsprecher ist eben und abgestimmt
- Alle Lautsprecher weisen gleichen Schalldruckpegel auf (relativ oder absolute)
- Alle Lautsprecher sind mit korrekter Polarität verbunden
- Alle Lautsprecher sind synchronisiert unter Beachtung der Ankunftszeit an der Hörerposition
Das Mikrofon ist an der Hörerposition in Ohrenhöhe, ca. 1,2 m über dem Fußboden, zu platzieren. Vorzugsweise sollte es auf einem Stativ, nach oben gerichtet, befestigt werden.
Verbinden Sie das Mikrofon mit dem Eingang an Ihrer Soundkarte.
Falls Sie einen separaten Mikrofonverstärker benutzen, anwenden Sie bitte den Line-Eingang Ihrer Soundkarte, linker Kanal.
Ihr Verstärker wird im Normalfall mit Cinch-Eingängen ausgestattet sein, wie im Bild dargestellt. Falls dieses nicht der Fall ist, anwenden Sie den CD- oder AUX-Eingang.
Senken Sie die Lautstärke des Verstärkers. Verbinden Sie dann den linken Kanal Ihrer Soundkarte mit dem linken Kanal am Verstärkereingang. Schalten Sie den Subwoofer aus.
Stellen Sie sicher, dass jegliche Signalverzögerungen oder -verarbeitungseinheiten am A/V-receiver ausgeschalten sind.
Falls der Lautstärkeregler (Mixer) wie im Bild angezeigt wird, wird WinMLS die Soundkarte kontrollieren.
Der Regler kann in diesem Fall benutzt werden, um die Lautstärke des Eingangs- und Ausgangssignals einzustellen.
Falls dieses nicht der Fall ist, beachten Sie die Informationen im nächsten Schritt.
Erscheint nur die Pegelanzeige wie im hier dargestellten Bild, wird WinMLS NICHT den Windows-Mixer kontrollieren. Dabei sollten Sie folgendes beachten:
Es ist nicht möglich, Lautstärke-Einstellungen von WinMLS aus zu steuern. Die Lautstärke-Einstellungen müssen entweder an ihrer Soundkarte oder einem externen Mixer vorgenommen werden.
Um weitere Hilfethemen hierzu anzuzeigen, drücken Sie bitte die Help-Taste.
Haben Sie die Lautstärke ihres Verstärkers wirklich leise gestellt?
Drücken Sie die blaue "Test"-Taste um den Pegel zu testen. Sobald Sie nun die Lautstärke ihres Verstärkers erhöhen, sollten Sie das Testsignal hören. Erhöhen Sie die Lautstärke bis zu einem angemessenen Pegel.
Justieren Sie den Eingangspegel auf zwischen -40 dBFS und -3 dBFS. Sie sollten Pegel in der Höhe von 0 dBFS vermeiden (dieses würde Digitale Übersteuerung bedeuten, welches durch das Aufleuchten einer roten Lampe angedeutet wird).
Gehen Sie zu Measurement→Start um ein Messung zu starten.
Beobachten Sie die Pegel. Bei Übersteuerung des Eingangskanals leuchtet die rote Lampe über dem Meter auf.
Verringern Sie dann den Eingangs- oder Ausgangspegel und beginnen Sie erneut.
Im nächsten Schritt wird diese erste Messung diskutiert.
- Im oberen Anzeigefenster wird die Frequenzkurve dargestellt.
- Im linken unteren Fenster wird der Schalldruckpegel dargestellt
- Das mittlere untere Fenster zeigt Ihnen die Polarität
- Im rechten unteren Fenster wird die Ankunftszeit dargestellt (Zeit die der Schall vom Lautsprecher bis zum Mikrofon benötigt)
Beachten Sie die durchgehende Linie im oberen Fenster, die die Frequenzkurve darstellt.In einem normalen Raum ohne akustische Anpassung/Behandlung wird die Frequenzkurve normalerweise nicht eben sein–typische Abweichungen von 10–15 dB.
Eines der Hauptziele der System-Kalibrierung ist, diese Abweichungen in der Frequenzkurve zu minimieren. Eine effektive Lösung dabei ist, die Lautsprecherposition zu ändern.
Versuchen Sie den Lautsprecher zu an einer anderen Stellen zu platzieren und wiederholen Sie die Messung.
Das Balkendiagramm im mittleren unteren Fenster zeigt die Polarität der Lautsprecher.Für ein gut klingendes System sollten alle Balken die gleiche Polarität aufzeigen (+1 oder -1).Im dargestellten Bild haben alle Lautsprecher die gleich Polarität (+1).
Wenn der Lautsprecher nahe reflektierenden Flächen positioniert ist, ist es nicht einfach die Polarität mit dem Mirkofon in der Hörerposition zu erkennen. Wenn Sie sich also nicht sicher sind, platzieren Sie das Mikrofon 10 cm vor den Lautsprecher während der Messung.
Das Balkendiagramm im unteren rechten Fenster zeigt Ihnen die Verzögerungszeit (Zeit die der Schall vom Lautsprecher zum Messmikrofon benötigt).Bei einem Stereosystem sollte diese Verzögerung für den rechten und linken Kanal gleich sein. Falls nicht, ändern Sie die Platzierung der Lautsprecher oder der Hörerposition. Falls Sie ein Surround-System besitzen, haben Sie evtl. die Möglichkeit, die Verzögerungszeit (oder Entfernung) für jeden Lautsprecher selbst einzugeben. Dabei korrigiert Ihr System die Verzögerungen für bestmöglichen Klang in der Hörerposition.
Wenn Sie in Ihrem A/V Receiver verschiedene Delays für die einzelnen Kanäle einstellen können, können Sie die Werte die Sie mit WinMLS gemessen haben, eingeben.
Dieses sollte getan werden, wenn ihre Lautsprecher verschiedene Abstände zur Hörerposition haben.
Es ist wahrscheinlich nicht möglich, die Lautsprecher auf einer perfekten Kreisbahn zu positionieren um die Hörerposition zu platzieren, und selbst wenn, muss dieses nicht unbedingt die besten Ergebnisse für die Frequenzkurve liefern.
Einige A/V-receiver benötigen die Eingaben der Entfernung in Meter oder feet–nicht die Verzögerungszeit in Millisekunden (ms).
Um diese Anzeige in WinMLS zu ändern, aktivieren Sie bitte das Delay-Fenster (klicken Sie in das Fenster). Danach gehen Sie zu Plot→Plot Type Settings→Time Data….Setzen Sie die horizontale Achse auf Distance (meter) or Distance (feet), wie im Bild dargestellt.
Anmerkung: Sie müssen die Messungen erneut laden (refresh) damit diese Einstellungen wirksam werden.
Wenn das Fenster mit der Frequenzkurve aktiviert ist, wird in der Status Bar (am untere Bildschirmrand) die volle, halbe sowie viertel Wellenlänge der aktuellen Cursorposition angezeigt (siehe oberer Teil im Bild).
Dieses erlaubt Ihnen zum Beispiel direkt zu erkennen, bei welcher Wellenlänge ein Peak gefunden wurde.
Um dieses Wert auf Feet oder Meter umzustellen, gehen Sie zu Plot→Plot Type Settings→Time Data… und ändern Sie die Einstellungen in m/s oder ft/s wie im unteren Teil des Bildes dargestellt.
Um eine Messung zu speichern, drücken Sie die entsprechende Taste, die die Bezeichnung Ihres Lautsprechers hat, auf der Werkzeugleiste Measurement Panel.Für die Messung des linken Lautsprechers drücken Sie die Taste Left wie im Bild dargestellt.
Die Messungen die nicht an die Measurement Panel geknüpft sind, können über Plot→Erase Curve(s)… gelöscht werden.
Zu weiteren Hilfethemen zur Measurement Panel drücken Sie die Help-Taste.
Sie können die Tasten auf der Werkzeugleiste Measurement Panel beliebig an Ihr zu kalibrierendes System anpassen.
Klicken Sie dazu auf die Taste … wie im Bild dargestellt.
Zu weiteren Informationen drücken Sie die Help-Taste.
Nun sollten Sie eine gute Messung des linken Lautsprechers erhalten haben, die Sie auch in der Measurement Panel gespeichert haben.Minimieren Sie nun die Lautstärke Ihres Verstärkers um ihre Lautsprecher zu schützen und wechseln Sie am Verstärker das Eingangssignal vom linken Kanal zum rechten Kanal.Wiederholen Sie diese Prozeduren für alle anderen Lautsprecher in Ihrem System (Ausnahme: Subwoofer, dieser wird später diskutiert).Erinnerung: Wenn Sie eine erfolgreiche Messung durchgeführt haben, speichern Sie diese in der Measurement Panel.
Das Bild zeigt ein typisches Beispiel einer Messungen eines linken und rechten Lautsprechers in einem Studio. Die Frequenzkurven sollten möglichst flach und gleichmäßig zu einander sein.Um dies zu erreichen, können Sie:1. Verschiedene Lautsprecherpos. testen 2. Die Hörerposition wechseln3. Justieren Sie die Lautstärke für jeden Lautsprecher auf gleiche Pegel (dBC) 4. Wenn möglich, anwenden Sie Equalizer um die Frequenzkurve zu glätten
Zu weiteren Informationen zum Thema Messungen im Studio, drücken Sie help.
Ein Setup um den Subwoofer zu positionieren ist unter Setup→Load verfügbar.In diesem Setup wird gemessen, wie der Subwoofer mit einem der Frontlautsprecher zusammenspielt.Verbinden Sie den linken Ausgang der Soundkarte mit dem Haupteingang am Verstärker (verbinden Sie L zuerst, später können Sie mir R verbinden).Verbinden Sie den rechten Kanal der Soundkarte mit dem Subwoofer-Eingang.
Starten Sie die Messung. Sie sollten nun Schall von dem Subwoofer und dem linken Frontlautsprecher hören.
Ziel ist es, einen ebenen Übergang zwischen der Frequenzkurve des Subs und des anderen Lautsprechers zu erreichen. Die rote Kurve im Bild zeigt einen guten Übergang während die blaue Kurve Probleme im Übergangsbereich zwischen Sub und Lautsprecher aufzeigt.Um den Übergang zu verbessern, versuchen Sie die Position eines Lautsprechers zu ändern, oder versuchen Sie die Phase des Subs zu ändern oder ändern Sie mögliche/relevante Einstellungen in Ihrem A/V receiver (z.B. crossover frequency).
Anmerkung: Dem gemessenen Delay und Polarität des Subs kann nicht vertraut werden.
Einige Bilder in diesem Assistent wurden mit freundlicher Unterstützung der Dolby Laboratories bereitgestellt.
Es wird empfohlen für Sound System Einpegelungen den Mikrofoneingang zu kalibrieren da der Schalldruckpegel bei Filmvorführungen auf 85 dBC eingepegelt werden soll.Wenn absolute Pegel nicht von Bedeutung sind, brauchen Sie den Mikrofon-Eingang nicht zu kalibrieren und Sie brauchen dem folgenden Text nicht zu beachten.
Wenn Sie die Sensitivität des Mikrofons kennen, sollte die Kalibrierung recht einfach sein. Sie könne auch einen Kalibrator benutzen.
Zu weitere Anleitungen drücken Sie help.